Genau genommen sind es zwei Renntage, die am Dienstag ab 11:38 Uhr zum Abschluss der Derbywoche in Hamburg anstehen. Fünf finden zur Mittagszeit statt, sechs weitere ab dem späten Nachmittag um 16:35 Uhr.
Das Rahmenprogramm
Teil 1 bietet Basissport. Vier Sieglosenrennen und ein Handicap werden entschieden. Mit dem Start des zweiten Teils erfolgt auch der Start der V4 Wette. In zwei der Rennen ist die Viererwette möglich. Ein Ausgleich 1, der Große Preis von Lotto Hamburg der Gruppe 3 aber leider nicht wie geplant das erstmals seit 2019 wieder entschiedene Seejagdrennen sind Höhepunkte. Das Hindernisrennen muss aufgrund einer behördlichen Auflage ausfallen, es wird nun als langes Flachrennen entschieden.
Großer Preis von Lotto Hamburg
Der Titel hat sich in den Jahren immer mal wieder verändert, aber das jetzt als Großer Preis von Lotto Hamburg entschiedene 2000-Meter-Rennen der Gruppe 3 ist eine traditionsreiche Prüfung. Sie wird als 9.Rennen der Veranstaltung abgelassen, acht Pferde kämpfen um ein Preisgeld von 55.000 Euro.
Unsere Einzelanalyse der Starter im Großen Preis von Lotto Hamburg
Quest The Moon (1) ist ein alter Mann, der immer noch zu guten Leistungen im Stande ist, das zeigen zwei Erfolge in der Gruppe 3 im letzten Jahr. Die aktuellen fünften Plätze, zuletzt aus Baden-Baden, muss er natürlich steigern. Das ist möglich.
ATOSO (2) ist der Vorjahressieger, das war damals eine Überraschung und würde es auch jetzt sein, wobei sein vierter Platz vom 20. April in Hoppegarten zumindest in Ordnung war, übrigens vor Quest the Moon.
WINTERTRAUM (3) startete vor einem Jahr im Derby und kam auf dem sechsten Platz ein. Ende März gewann er erstmals wieder, ein Listenrennen in Köln, dem sich eine Enttäuschung in Mailand anschloss. Ihm ist hier einiges zuzutrauen.
CALYX ROSE (4) gewann etwas überraschend eine Klasse tiefer in Dortmund, das war Ende Mai. Weiches Geläuf soll wichtig sein, wenn sie hier antritt, hat sie auch Chancen.
DAYDREAM EXPRESS (5) läuft in guter aktueller Verfassung, sie gewann in Hoppegarten ein Listenrennen an Ostern, danach kam sie auf einem zweiten Platz in Mailand ein. Also darf man sie nicht unterschätzen.
EGINA (6) konnte nicht mehr als ihre beiden einzigen Rennen in diesem Jahr zu gewinnen. Die letzte Saison hatte sie mit zwei zweiten Plätzen abgeschlossen und insgesamt in ihrer Karriere wenig falsch gemacht. Eine schwache Form steht in der Statistik, ausgerechnet im letzten Sommer in Hamburg.
NEW YORK CITY (7) wurde nachgenannt. Die gut gezüchtete Stute meldete sich mit einem dritten Platz in der Gruppe 3 in Dortmund zurück, auf diese Leistung kann aufgebaut werden. Sie ist nach Jockeywahl aber nur die zweite Wahl des Stalles.
EAGLE EMBLEM (8) vertritt den Jahrgang der Dreijährigen. Er hätte im Derby laufen können, man entschied sich um, auch weil man sich am Dienstag weicheres Geläuf erhofft. Ein Sieg und ein vierter Platz in einem Derby Trial in Iffezheim lassen Talent vermuten, doch ob er schon gegen ältere Gegner bestehen kann, das lässt sich schwer produzieren. Beachten muss man ihn natürlich, zumal er im Herbst vor dem späteren Derbysieger Hochkönig ins Ziel kam.
Interessanter Außenseitertipp: New York City (7)
Tipp:
1: 8 Eagle Emblem
2: 3 Wintertraum
3: 6 Egina
4: 2 Atoso