„Glück, Geduld und Geld“, sind seiner Meinung nach die drei großen Gs des Galopprennsports: Stephan Buchner, unter anderem Geschäftsführer der Betriebs Gesellschaft Galopp, kann sich ein Leben ohne den Turf nicht vorstellen. Über einen...
Heute muss ich euch mal impfen. Denn es wird wieder Propaganda von sämtlichen Tierschützern geben, die zwar sich noch nie mit dem Grand National wirklich befasst haben, aber auf jeden Fall wissen, dass da...
Es ist eine der wichtigsten Aufgaben bei einer Rennveranstaltung: Der Rennkommentator gilt als die entscheidende Person, um dem Publikum die Spannung eines Galopprennens näher zu bringen. Der Düsseldorfer Pan Krischbin übt diesen Beruf mit...
Es ist nicht so einfach über Cheltenham zu schreiben. Primär, weil (vermutlich) dank des weichen Bodens es nun doch sechs tote Pferde im Meeting gab. Bei der Größe der Startfelder ist das zwar ein...
Loriot war der wohl größte deutsche Humorist. Christian Sundermann (52) ist einer seiner glühendsten Anhänger. Daher gründete er auch vor Jahren den Stall Wo laufen sie denn?, seinen Renndress zieren die typischen Loriot-Knollennasenmännchen, und...
Als ich zunächst las, dass sich der Präsident von Suisse Trot und dem Schweizer Pferderennsport-Verband ernsthaft wie folgt zu Wort gemeldet haben soll, ist mir ja einiges aus der Hand gefallen. Und ich dachte...
Auf den verschiedensten Rennbahnen in Deutschland und auch im Ausland ist sie im Einsatz. Als Reisefuttermeisterin sieht man sie in aller Regel direkt am Führzügel der Pferde von Top-Trainer Andreas Wöhler. Mit dem ganzen...
Rennsportlern wird ja gerne vorgeworfen, dass sie ihren Sport schönreden und überhaupt nicht das Schlechte sehen, das es zweifellos überall gibt, wo mit der Leistung von Tieren Geld verdient wird. Die berühmten schwarzen Schafe...
Die Passion für den Rennsport wurde Dennis Schiergen (23) in die Wiege gelegt. Als Sohn des Kölner Top-Trainers Peter Schiergen und seiner Ehefrau Gisela war er schon von Kindesbeinen an mit der Materie mehr...
Viele Rennsportgegner kommen ja immer mit dem Argument: "Ach, nein, das ist alles schlimm, die reiten ja schon Zweijährige." Das ist so nicht richtig. Die werden schon Ende Jährlingsalter bespaßt. So etwa im Oktober...