Pferderennen Tokio: Wer gewinnt den Japan Cup?

Datum:

Teilen:

Mit dem Japan Cup wird ein großes internationales Highlight auf der Bahn von Tokio entschieden. Nur ein Europäer versucht sich, das ist der zweifellos starke Franzose Calandagan. Kann er nach Ewigkeiten die Siegesserie der Japaner brechen? Der Start erfolgt  um 7:40 Uhr deutscher Zeit.  

Der Japan Cup

Im Jahr 1981 wurde der Japan Cup ins Leben gerufen. Es handelt sich um eine Prüfung über 2400 Meter, die über die Jahre zu einem der bedeutendsten Galopprennen der Welt geworden ist. Maximal 18 Pferde laufen in Tokio und während in der Anfangszeit Gäste aus dem Ausland dominierten, hat sich die japanische Zucht als sehr stark und im Grunde sogar weltweit führend herausgestellt. Den letzten europäischen Sieger gab es 2002, das war der Ire Falbrav. 2005 gewann der Amerikaner Alkaseed. Und seitdem stets nur japanische Pferde, im vergangenen Jahr Do Deuce. Immerhin durfte gelegentlich ein ausländischer Jockey zur Siegerehrung. Wie bekannt sein dürfte, ist auch ein deutscher Sieg im Japan Cup in der Statistik zu finden. Das war im Jahr 1995 der von Heinz Jentzsch trainierte Lando.

Unsere Einzelanalyse der Starter im Japan Cup

Justin Palace (1) gehört zu den älteren Startern. Zwei aktuelle Platzierungen auf höchstem Level könnten bedeuten, dass es sich um einen interessanten Außenseiter handelt. Aber der braucht vieles passend.Croix
Du Nord (2) ist einer der großen Cracks im Land. Er kehrt aus Europa zurück, wo er eine Generalprobe für den Arc gewinnen konnte und dabei viel Eindruck machte. Doch der japanische Derbysieger kam danach als Hoffnungsträger in Longchamp nur auf dem 14. Platz ein. Dennoch ist er Pflicht in den Wetten.
Cosmo Kuranda (3) gefällt nach Form ebenfalls nicht. Es stehen auch nur zwei Siege in der Statistik und die liegen lange zurück.
Deep Monster (4) gewann am 5. Oktober eine Generalprobe vor aktueller Konkurrenz. Davor lief er mehrfach platziert. Es fällt allerdings auf, dass dies nie auf höchstem Level der Fall war. Insgesamt stehen beim bereits sieben Jahre alten Wallach sechs Siege in 26 Rennen in der Statistik.
Sunrise Earth (5) kam im März zu einem Treffer in der Gruppe 2, auch die folgenden Leistungen konnten gefallen. Aber der zweite Platz hinter Deep Monster Anfang Oktober machen ihn nicht zu einem Favoriten.
Ho O Biscuits (6) ist nach einem 13. Platz bei der Generalprobe natürlich ein Außenseiter. Gelegentlich gab es in der Vergangenheit in guten japanischen Prüfungen Platzierungen, aber eine solche wäre diesmal eine Überraschung.
Danon Beluga (7) ist ein weiterer Kandidat, der mit den letzten Leistungen nicht hinkommt. Bei der vergangenen Austragung kam er auf dem neunten Platz ein und bestritt in diesem Jahr nur ein einziges Rennen.
Calandagan (8) ist der einzige Gast, der sich in diesem Jahr im Japan Cup versucht. Er ist einer der großen Cracks in Europa. Der Vierjährige reist als Seriensieger an, nach dem Grand Prix de Saint Cloud gewann er jeweils in Ascot die King George Stakes und die Champion Stakes. Vor dieser Siegesserie neigte er zu Platzierungen. Im vergangenen April traf er in Dubai auf Danon Decile und kam hinter ihm auf einem zweiten Platz ein. Die Revanche ist durchaus vorstellbar.Seiun Hades (9) konnte nach einer Pause im Tenno Sho nicht überzeugen, hatte zuvor auf Gruppe 3-Level aber gewonnen. Im vergangenen Jahr ist er nur einmal gelaufen, was auch nicht für ihn spricht.
Struve (10) siegte in einem Drittel seiner Rennen, aber die letzten Leistungen können nicht reichen.
Admire Terra (11) gewann fünf von sieben Rennen, bei der Generalprobe kam er auf einem vierten Platz ein. Auffällig ist, dass er nur vier Rennen in dieser Saison bestritt.
Yoho Lake (12) lief bei seiner Generalprobe Ende September auf einen dritten Platz. Das war eine Gruppe 2-Prüfung. Der letzte Sieg datiert auf den Februar. Andere dürften stärker sein als der bereits Siebenjährige.
Brede Weg (13) kann mit den zuletzt gezeigten Leistungen nur Außenseiter sein. Immerhin ist er ein gereistes japanisches Pferd, war jedoch im letzten April in Dubai ohne Möglichkeiten.
Danon Decile (14) gewann im April das Dubai Sheema Classic. Danach versuchte er sich in England, das war im August. Er hat sich nicht blamiert, aber mehr als der fünfte Platz in York war nicht drin. Dies ist nun die Rückkehr nach Japan und natürlich muss er in die Wettdispositionen.
Masquerade Ball (15) gehört zu den großen Hoffnungsträgern. Der Dreijährige wurde hinter Croix Du Nord Zweiter im japanischen Derby, es folgte im bedeutenden Tenno Sho ein Sieg. Er gilt als einer der Favoriten.
Shin Emperor (16) zählt zu den weit gereisten japanischen Startern. Nach seinem zweiten Platz im Japan Cup des vorigen Jahres gewann er in Saudi-Arabien, war aber in Dubai und in Irland (im September) ohne Möglichkeiten. Nach Klasse muss man ihn beachten.
Durezza (17) erfüllte im vergangenen Jahr in Europa nicht so wirklich die Erwartungen. In diesem April gab es immerhin einen zweiten Platz in Dubai auf höchstem Level. Die folgenden japanischen Leistungen reichen nicht.
Tastiera (18) konnte im April auf höchstem Level in Hongkong gewinnen. Im bereits erwähnten Tenno Sho hatte er am 2. November keine Möglichkeiten. Völlig auslassen sollte man ihn dennoch nicht.

Interessanter Außenseitertipp: Shin Emperor (16)

Tipp:

1: 15 Masquerade Ball
2: 2 Croix Du Nord
3: 8 Calandagan
4: 14 Danon Decile

RaceBets Aktuelle Angebote

Top-Beiträge

RaceBets Million
RaceBets Archive

Related articles

Pferderennen Newcastle: Die Wiederauferstehung von Constitution Hill?

Der hochklassigste Hindernissport wird am Samstag auf der Bahn von Newcastle geboten. Ab 12:45 Uhr werden sieben Rennen...

Unsere heutigen Wett Tipps für Frankreich – Deauville

Unsere Vorschau für die Pferderennen heute in Frankreich ist wieder gespickt mit heißen Tipps und den Vorschauen für...

Pferderennen Haydock und Ascot: Spitzenhindernissport am Samstag

Die kalte Jahreszeit ist angebrochen, was bedeutet, dass der National Hunt Sport im Fokus steht, vor allem in...

Pferderennen Australien: Flatten the Curve Dienstag um 5 Uhr im Melbourne Cup

Es ist das Rennen, „that stopps a nation“: der Melbourne Cup. Das wichtigste und mit 8 Millionen Australian...